Urteilsvermögen: 5 Tipps für den Alltag

urteilsfähigkeit-sabine-samonig-coaching-charakterstärke -nutzen
sabine-samonig-coaching-blog-urteilsfähigkeit

Urteilsvermögen klingt im ersten Moment nach einem großen, vielleicht sogar schwer greifbaren Wort. Da schwingen Begriffe wie Besonnenheit, kritisches Denken, intellektuelle Flexibilität mit.

Doch eigentlich begegnet dir diese Charakterstärke täglich – beim Abwägen von Entscheidungen, beim Betrachten von Informationen aus verschiedenen Blickwinkeln und beim Mut, die eigene Meinung zu ändern, wenn neue Erkenntnisse dazukommen.

Das Schöne daran: Urteilsvermögen ist keine Gabe, die nur „Weisen“ im Alter zuteilwird. Es ist eine Fähigkeit, die du im Alltag üben, verfeinern und dadurch stärken kannst.

Was Urteilsvermögen bedeutet

Urteilsvermögen ist eine von fünf VIA Charakterstärken, die zur Tugend Weisheit und Wissen gezählt werden. Es bedeutet, Dinge gründlich zu durchdenken, sie von allen Seiten zu betrachten und nicht vorschnell Schlüsse zu ziehen. Menschen mit einem ausgeprägten Urteilsvermögen können komplexe Zusammenhänge durchdringen, durchdachte Meinungen vertreten, stimmige Entscheidungen treffen – und auch einmal zugeben, wenn sie ihre Haltung ändern – oder mal vorschnell oder falsch geurteilt haben.

Im Alltag zeigt sich Urteilsvermögen darin, dass du kritisch hinterfragst, welche Informationen dir begegnen. Oder anders ausgedrückt: welche Informationen durch deinen persönlichen Wahrnehmungsfilter in dein Bewusstsein gelangen. Es ist eine Stärke, mit der du dich hinterfragen kannst. Ob eine Entscheidung auf Fakten oder eher auf Emotionen beruht  Und ob es Sinn macht, noch einmal eine andere Perspektive einzunehmen.

Die Balance ist entscheidend

Wie bei allen der 24 Charakterstärken ist es entscheidend, auch die Stärke der Urteilsfähigkeit weder über- noch unter zu betonen. Je nach Situation und Kontext, wird deine Urteilsfähigkeit mehr oder weniger gebraucht.

  • Zu wenig Urteilsvermögen kann dazu führen, dass du leichtgläubig bist oder Entscheidungen vorschnell triffst. Vielleicht hältst du dann zu starr an einer Meinung fest, auch wenn neue Informationen dagegensprechen.
  • Zu viel Urteilsvermögen kann dich dagegen blockieren: Du analysierst endlos, verlierst dich in Details und kommst nie zu einem Entschluss. Häufig kommst du in diesem Fall auch nicht ins Handeln.

Ein gesundes Urteilsvermögen bedeutet daher, die verfügbaren Informationen abzuwägen, aber auch rechtzeitig zu handeln.

Urteilsvermögen und deine Beziehungen

Urteilsvermögen ist nicht nur für deine inneren Entscheidungen wichtig, sondern auch für deine Beziehungen. Hast du einen Freund oder Partner, der eine andere politische oder weltanschauliche Haltung vertritt? Mit Urteilsvermögen gelingt es dir, wirklich zuzuhören, nach zu vollziehen und Brücken zu bauen, anstatt vorschnell zu bewerten.

Im Familienalltag ist es ebenso hilfreich: Viele gemeinsame Entscheidungen – vom Umzug bis zur Wochenendgestaltung – brauchen kluge Abwägung. Urteilsvermögen hilft, Emotionen und Überlegungen in Balance zu bringen und tragfähige Lösungen zu finden.

Selbstkritik mit Maß

Ein Bereich, in dem Urteilsvermögen schnell überstrapaziert werden kann, ist der Blick nach innen. Natürlich ist es wichtig, die eigenen Fehler zu erkennen und den eigenen blinden Flecken möglichst ein Schnippchen zu schlagen. Doch wenn du nur darauf schaust, nährst du ein negatives Selbstbild. Gesundes Urteilsvermögen bedeutet daher auch, dass du deine persönlichen Stärken wertschätzt –  und Probleme, Schwierigkeiten und Herausforderungen als Chancen zu sehen, nicht als Makel.

Urteilsvermögen stärken: 5 Übungen für den Alltag

Die gute Nachricht ist: Das stimmige Urteilsvermögen lässt sich trainieren – und zwar überall dort, wo du Informationen bewertest oder Entscheidungen triffst.

Hier sind ein paar Übungen zum Ausprobieren:

1. Spiele mit dem Wechsel von Perspektiven

Stelle dir vor, du müsstest in einem Debattier-Club eine politische Position, mit der du eigentlich nicht übereinstimmst, vertreten. Sammle Argumente, die dafürsprechen, und versuche, sie so überzeugend wie möglich darzustellen. Was fällt dir dazu ein? Was macht es mit dir? Diese Übung schärft deinen Umgang für andere Sichtweisen. Sie kann dich vor vorschnellen Urteilen warnen. Man nennt sie auch Vorurteile. Sie unterstützt dich aber genauso dabei, argumentativ deine Position zu vertreten. Die Einwandbehandlung ist ein wichtiges rhetorisches Mittel.

2. Stopp vor schnellen Reaktionen

Wenn du merkst, dass du emotional wirst – zum Beispiel in einer Diskussion – gönne dir einen kurzen Moment der Pause. Frage dich: Frage dich: Was ist hier gerade los? Beurteile ich gerade die Sache oder reagiere ich auf das Gefühl? Das kann dich dabei unterstützen, die unsichtbaren Schichten in der Kommunikation zu betrachten. Geht es vielleicht um estwas ganz anderes? Welcher deiner Werte ist womöglich verletzt worden? Gibt es einen unausgesprochenen „blauen Elefanten“ im Raum? Dieser kleine Schritt verhindert viele vorschnelle Schlüsse.

3. Kritische Informationsprüfung

In Zeiten von KI und Social Media lohnt es sich, bewusst innezuhalten: Woher kommt die Information? Ist die Quelle vertrauenswürdig? Gint es Ungereimtheiten? Gibt es andere Perspektiven? So stärkst du deine innere Unabhängigkeit. Dieses kritische Hinterfragen kann dich vor der Wirkung angsteinflößender und deprimierender Schlagzeilen schützen. Das Urteilsvermögen lässt sich sehr gut dadurch schule, indem du dich fragst: „In welcher Bubble bin ich eigentlich die ganze Zeit unterwegs? Welche anderen Informationsquellen gibt es noch?“

4. Alltagsentscheidungen bewusst reflektieren

Überlege dir bei kleinen Entscheidungen (z. B. „Welches Produkt kaufe ich?“ oder „Welche Route nehme ich zur Arbeit?“), welche Argumente dich beeinflussen. Sind es Gewohnheit, Bequemlichkeit oder tatsächlich rationale Erwägungen? Welche Rolle spielt Intuition? Wie sehr traust du deinem Gefühl? Eine achtsame Pause kann dir viel über deinen Weg zur einen oder anderen Entscheidung erzählen.

5. Selbstreflexion üben

Frage dich am Abend: Wo habe ich heute schnell geurteilt? Wo habe ich mir Zeit für eine gründliche Betrachtung genommen? Diese bewusste Rückschau trainiert dein Bewusstsein und macht unbewusste Muster sichtbar.

 

Klarheit durch Übung

Urteilsvermögen ist kein starres Merkmal, sondern eine Haltung, die du im Alltag immer wieder abgleichen kannst. Es geht darum, offen zu bleiben, ungewohnte Perspektiven einzunehmen, nicht vorschnell zu entscheiden– und dennoch rechtzeitig zu handeln.

Wenn du dein Urteilsvermögen stärkst, wirst du nicht nur klarere und stimmigere Entscheidungen treffen, sondern auch gelassener mit unterschiedlichen Meinungen umgehen können. So entsteht innere Freiheit – und ein Stück mehr Weisheit im Alltag.

Frage an dich: Wo könntest du heute bewusst innehalten, bevor du urteilst?

Und wenn du dies gerne in einemMBSP Kurs oder im Coaching üben und für dich nutzen willst, dann melde dich sehr gerne hier.

Über mich
Hallo, ich bin Sabine
Ich bin systemischer Coach, hinterfragende Zuhörerin und wert­schätzen­de Sparrings­partnerin mit einem Faible fürs Praktische.

In meinem Blog be­kommst du Impulse, Infos und Interessantes in Punkto Empowerment & Happy Healthy Ageing.
Newsletter
Du willst noch mehr Impulse?
Dann melde dich zu SaSa schreibt an! Mein insanely great Newsletter hält für dich einiges bereit:

Aus der Positiven Psycho­logie, dem Journaling und Biografischen Schreiben

Über Stärken, Schmerz­haftes, Familien Dynamik usw.

Für Frauen 45+, die mitten im Leben stehen und sich im Wald vor Bäumen nicht (mehr) sehen.
Aktuelles
Ein rotes Fragezeichen auf einem Holzbalken in Berlin als Symbolbild für das lokale Coaching Walk ´n Talk in Berlin mit Sabine Samonig.

Walk ´n Talk in Berlin

Freiluft Coaching

Darüber reden, was dich bewegt und Frischluft an deine Themen lassen. Jetzt in Berlin.

Weitere Impulse auf dem Blog

sabine-samonig-sasa-coaching-trauma-sensibles-Empowerment

Trauma-sensibles Empowerment und MBSP: 5 Gründe

Beitragsbild-sabine-samonig-sasa-coaching-5_geniale_ Wege_zu_wahrem_reichtum

Wahrer Reichtum – 5 geniale Wege ganz ohne Geld

sabine-samonig-sasa-coaching-blog-Streetartfoto für bessere Entscheidungen mit dem Titel "Don´t be scared to think"

Wie kannst du bessere Entscheidungen treffen? Diese 7 Tipps helfen dabei

sabine-samonig-sasa-coaching-4-mal-Lifehacks, die aus Hmmpf- zuständen Yay-Momente machen

4 coole Lifehacks, die aus Hmmpf-Zuständen Yay-Momente machen